Sensomotorische Einlagen
TC Control wurden entwickelt, um den bestmöglichen sensomotorischen Wirkungsgrad zu gewährleisten. TC Control Einlagen bieten den großen Vorteil, dass die Pelotten justierbar sind und auf den individuellen Therapieverlauf angepasst werden können.


1. Rückfußpelotten
Steuern die Ausrichtung des Rückfußes und des Sprunggelenks über die Schienbein- und seitliche Wadenmuskulatur. Durch Stimulierung des so genannten muskulären Steigbügels wird die Muskelreaktionszeit und das Verletzungsrisiko im Sprunggelenk reduziert. Über die Muskelkette wird die Beckenmuskulatur angesprochen.
2. Mittelfußpelotte
Führt den Fuß zur physiologischen Schrittabwicklung und zum Ausgleich des Spreizfußes. Durch Impulse zu den körpereigenen Regulierungsmechanismen wird die Spannung der hinteren Wadenmuskulatur reduziert und die Fußstellung reguliert. Über die Muskelkette wird die Rücken- und Schultermuskulatur positiv beeinflusst.
3. Mittelfußkopfpelotte
Reduziert den Muskeltonus im Längsgewölbe und in der Abrollung des Großzehenbeugers.
4. Zehensteg
Verbessert die Stellungsinformation und räumliche Koordination, reguliert die Spannung der Wadenmuskulatur. Diese Tonusregulierung wirkt sich auf den gesamten Haltungs- und Bewegungsapparat aus.
Einsetzbar ist die Einlage bei allen muskulär korrigierbaren Fußfehlstellungen und muskulären Dysbalancen:
- chronische Schmerzen aufgrund muskulärer Dysbalancen im Haltungs- und Bewegungsapparat
- Muskelhypertonie
- Muskelhypotonie
- Haltungsinsuffizienz
- Koordinations- und Wahrnehmungsstörungen
- Tibiakantensyndrom
- zur Tonusreduzierung bei Sichelfuß
- zur Tonusregulierung bei mobilem Klumpfuß
- mobiler Hallux valgus
- Hallux rigidus limitus
- Plantarfaszienreizung
- nicht akuter Fersensporn
- zur Muskeltonusregulierung bei Knick-, Senk-, Spreiz- und Hohlfuß oder bei entwicklungsverzögerten Fußfehlstellungen
- bedingt bei Paresen (Restfunktion)
